Die Kirchengemeinde Waldhausen gehört zu den jungen Gemeinden im Lande. Sie besteht erst seit dem Jahr 1861. Die "Alte Kirche", Marienkirche genannt, stammt aus dem Jahr 1507 und wurde 1957 aufgrund von Baufälligkeiten abgerissen. Sie war auch zu klein und der Innenraum laut einer Notiz aus dem 19. Jahrhundert „mit Emporen also verstellt, daß dem Licht nur ein spärlicher Zutritt zu ihr gestattet wird“. Von 1954 bis 1956 wurde mit der Martin-Luther-Kirche direkt daneben eine neue evangelische Kirche gebaut, die am 15. April 1956 eingeweiht wurde. 2013 wurde der Grundriss der alten Marienkirche wieder sichtbar gemacht.
Heute hat die Kirchengemeinde Waldhausen / Rattenharz ca. 1200 Mitglieder. Der Evangelische Kindergarten Waldhausen erreicht mit seinen frühkindlichen Bildungsangeboten viele Waldhäuser und Rattenharzer Familien. Unsere zahlreichen Gruppenangebote, seien sie musikalischer oder künstlerischer Natur, sowie die Arbeit der Evangelischen Erwachsenenbildung tragen zu einer lebendigen und stetig wachsenden Gemeinschaft bei. Jährlich finden, organisiert durch Mitglieder der Kirchengemeinde, Kirchenausfahrten statt. Dieses Jahr ging die Gemeindefahrt der besonderen Art, die Kultur und Geistliches vereint, nach Lüneburg.
Veranstaltungen in unserer Gemeinde
Auch wenn man eine Reise ins Heilige Land nicht neu erfinden kann – man kann sie neu oder anders gestalten. Das ist die Absicht bei dieser etwas anderen Reise nach Israel, die wir, Pfarrer i. R. Joachim Hahn und Diakon i.R. M. Ernst Wahl für die evangelischen Kirchengemeinden Waldhausen sowie Lorch und Weitmars angehen möchten.

Sie sind zu den Besten zu zählen, die Musik auf Blechblasinstrumenten machen können. Dabei sind sie keine Berufsmusiker. Sie sind – mit Ausnahme des Leiters – ganz gewöhnliche Mitglieder von württembergischen Posaunenchören. Zusammen sind die 13 Trompeter, Hornisten, Posaunisten und Tubisten der „Schwäbische Posaunendienst“.
Dank einem großzügigen Zuschuss aus dem Fond „Inklusion“ der Landeskirche konnten wir
im Januar eine Induktionsschleife in den unteren Bereich der Martin-Luther-Kirche einbauen,
die ab sofort funktioniert.
-
Meldungen aus der Landeskirche
-
20.02.19 | Nicht nur Lehrobjekte, sondern Menschen
Rund 70 Menschen jährlich überlassen ihren Körper nach ihrem Tod der Universität Tübingen, damit angehende Ärztinnen und Ärzte an ihnen lernen können. Am 21. Februar gedenken Studierende, Dozenten und Angehörige den Körperspendern in einer ökumenischen Aussegnungsfeier in der Tübinger Stiftskirche.
-
20.02.19 | „So viel du brauchst …“
Unter dem Leitsatz „So viel du brauchst…“ (2. Mose 16) laden elf evangelische Landeskirchen und drei katholische Bistümer dazu ein, den Klimaschutz in den Mittelpunkt der diesjährigen Fastenzeit zu stellen. Die Aktion „Klimafasten“ startet am Aschermittwoch, 6. März, zum sechsten Mal.
-
20.02.19 | Auf Jesus Christus hören
Am 17. Februar hat die Württembergische Evangelische Landessynode mit einem Gottesdienst in der Stuttgarter Stiftskirche sowie einem Festakt im Hospitalhof Stuttgart ihr 150-jähriges Bestehen gefeiert. Am 18. Februar 1869 hatte sich die erste Landessynode in Württemberg konstituiert.